Tanz-Teesalon Nr.2

 
 
 
 
 

Das erzählt eine Teilnehmerin über den Mittag:

“Tanztee als Knotenpunkt! Es war viel mehr als Kreistanz und Geplauder bei Tee und Gebäck! Yasemin und Anja haben uns nicht nur die Schritte und Figuren von folkloristischen Tänzen beigebracht, sondern auch die Geschichten hinter den Bewegungen sehr lebendig vermittelt. So tanzten wir das geschwätzige Treiben der Nachbarinnen beim Spinnen oder das Schöpfen und Tragen von Wasser - den schönen Tonkrug mit geschwungenen Henkeln, den ich bildlich auf dem Kopf transportierte ist mir immernoch vor meinem inneren Auge.

Als wir uns dann um den schön geschmückten Tisch setzten, durften wir die Köstlichkeiten bestaunen, die aus den Küchen der Teilnehmerinnen und aus allen Regionen des osmanischen Reichs zu uns gefunden haben…

Es gab schwarzen Tee aus der Schwarzmeer-Region, gekocht mit Quellwasser, serviert in türkischen Teegläsern. Außerdem köstlichen selbstgesammelten Kräutertee mit Zitronenverbene und Rosenblüten. Eine Vielfalt an süßen türkischen und weiteren Köstlichkeiten schmückte den herbstlichen Tisch und wollte probiert werden - von bunten Lokum bis schwarzer Lakritz - um nur zwei zu nennen!

Für die Herstellung von Lokum wird Sirup mehrere Stunden gekocht und die feste Masse dann in Stücke geschnitten. Die klebrigen Würfel gibt es dann in unterschiedlichen fruchtigen Geschmacksrichtungen oder auch mit Nüssen und Pistazien. Lakritz ist dagegen so gar nicht bunt und auch nicht bei allen Süßmäulern beliebt. In einem aufwendigen Verfahren wird Lakritz aus der Wurzel von Süßholz gewonnen - eine Pflanze, die vor allem im Mittelmeerraum und in der Türkei angebaut wird - da schließt sich der Kreis.

Ein kleines Exemplar einer Süßholzpflanze war auch zur Ansicht mit dabei, denn Süßholz ist ein häufiger Bestandteil in Teemischungen. Die Heilwirkung der Süßholzwurzel ist schleimlösend und auswurffördernd und wird bei Atemwegserkrankungen angewandt und hilft außerdem bei Magenschleimhautentzündung. Wichtig: Süßholzwurzel sollte nicht angewandt werden bei Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen und in der Schwangerschaft - weder als Lakritz noch als Tee.

Vielen Dank an alle für den lebendigen, sehr bereichernden und reich beschenkten Nachmittag!”

 
 
 
Zurück
Zurück

Kinobesuch: “Dream, Girl”

Weiter
Weiter

Chaos als Inspirationsquelle?