Tanz-Teesalon

Ein weiterer Knotenpunkt fand Anfang April statt: ConnecTea, der erste Tanz-Teesalon! Wie zu erwarten wurde getanzt und gelacht, an verschiedenen Kräutern geschnuppert und jede Menge Tee verköstigt. Leckeres Gebäck gab es auch und natürlich durften wir viel lernen über die verschiedenen Heilwirkungen der unterschiedlichen Kräuter!

 

Eine der Organisatorinnen dieses Knotenpunkts berichtet:

“Es gibt so viele verschiedene Teesorten! Womit sollten wir bei unserem ersten Teesalon beginnen?
Wir wollten nicht nur verkosten, sondern auch Teekräuter zum Fühlen, Riechen und Betrachten anbieten. Und weil Johanna einen Topf Pefferminze, Jutta ganz viel Salbei im Garten und Annette Zitronenmelisse hatte, wurde es ein Kräuterteesalon mit diesen drei Teesorten! Alle drei gehören zur Familie der Lippenblütler, die alle die Besonderheit der ätherischen Öle in den Blättern haben.

Es gibt über 30 verschiedene Pfefferminzsorten, wir hatten Apfelminze dabei und verkostet. Durch das Menthol kann Pfefferminztee Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchweh oder Durchfall lindern, hilft aber auch bei Erkältung oder Kopfschmerzen. Aber nicht nur als Tee, auch als Beigabe zu Desserts oder Salaten sind Pfefferminzblätter bekannt. Und nicht zu vergessen: Kühlende Minzlimonade mit Zitrone im Sommer.

Zitronenmelisse heißt auch Bienenkraut oder Herztrost, kam im Mittelalter durch pilgernde Mönche aus dem Mittelmeerraum in die Klostergärten - als Bienenweide in die Nähe der Bienenstöcke und als Melancholie vertreibendes Heilkraut - hilft bei Liebeskummer. Zitronenmelissentee wirkt entspannend und beruhigend bei nervlichen Belastungen. Blätter auch gut in Entspannungsbädern. Durch das zitronige Aroma kann man sie auch in der Küche super verwenden, z.B. im Salat, als Pesto oder auch in Getränken.

Salbei stammt ebenfalls aus dem Mittelmeerraum, ist ein Halbstrauch und hat starke ätherische Öle und sollte nicht überdosiert werden und als Tee nur bis zu 3 Minuten ziehen. Salbei sollte nicht angewandt werden in Schwangerschaft und während der Stillzeit (hemmt Milchfluss), bei Reizhusten und bei Kleinkindern und Säuglingen. Salbeitee hilft bei Entzündungen im Hals- und Mundbereich, bei Magenbeschwerden oder Hitzewallungen. Bei Zahn- oder Halsschmerzen kann man ein frisches Salbeiblatt auf die Stelle oder den Gaumen legen. Auch beliebtes Küchenkraut z.B. Butter-Salbei-Sauce. Getrockneter Salbei ist auch eine beliebte Räucherpflanze zur Reinigung und geistigen Klärung.

Es gibt im Internet viele Seiten, die Infos über Wild- und Heilkräuter zusammengetragen haben. Mir persönlich gefällt die Seite https://www.kostbarenatur.net gerade am besten, da gibt es auch viele Rezepte, kulinarisch oder für Salben oder Kosmetika.”

 
 
 
 
Zurück
Zurück

Make-Up Workshop

Weiter
Weiter

Fastenbrechen